Karten

Karten

Die „Gedächtnispfade“ umfassen verschiedene Routen, die Tesero, Stava und das Bergbaugebiet auf dem Berg Prestavèl verbinden. Das folgende Bild zeigt in gelb Farbe die Route „Dove Stava una valle“ von Tesero nach Stava. Die Rückkehr nach Tesero ist über die "Via dei planeti" (in weiß Farbe) möglich, die zum Observatorium von Fiemme und weiter auf der asphaltierten Straße zum Sportplatz führt, wodurch ein Ring von insgesamt etwa 8 km geschlossen wird. Der „Sentiero Stava 1985“, in grüner Farbe, führt stattdessen von der Stadt Stava zu den Orten des Bergbaus. "Dove Stava una valle" Weg - 3,5 Km KML GPX [sgpx

Visita guidata sul Sentiero della Memoria

Der Wanderweg am Berg Prestavèl

Der Gedächtnispfad kann ohne Mühe in 2-3 Stunden gemütlicher Bergwanderung bewältigt werden. Die Texte der Informationstafeln in deutscher Sprache finden sich in dem Büchlein „Der Berg der Eindeckungen“, das man beim Infozentrum Stava 1985, in den Büros des Tourismusvereins des Tales und bei der Bar Stradivari erwerben kann. Hier können Sie das Buch „Der Berg der Eindeckungen“ bestellen. Der Wanderweg kann in Stava begonnen werden oder am Parkplatz entlang der Straße nach Pampeago, auf der linken Seite kurz nach der Brücke über den Stavabach. Der Parkplatz ist mit einem großen Totem gekennzeichnet. Die interessantesten Abschnitte des Gedächtnispfades können auch auf

Il punto panoramico a quota 1500 m. sul Sentiero Stava 1985

Bedeutende Orte

Stava, wo sich das Zentrum von Stava 1985 befindet, kann mit dem Privatfahrzeug oder mit dem öffentlichen Bus über die Straße erreicht werden, die von Tesero nach Pampeago führt. Es kann auch leicht zu Fuß oder mit dem Mountainbike erreicht werden, indem man in Tesero von der mittelalterlichen Brücke über den Bach Stava aus beginnt und dem "Dove Stava una valle" Weg etwa 3 Kilometer folgt (der Abschnitt "Karten" ermöglicht es Ihnen, die Karte anzuzeigen und herunterzuladen diverse Routen auch im nutzbaren Format auf GPS-App) gehen Sie durch alle Bedeutende Orte. Via Mulini Am 19. Juli 1985 wurde die Mulinistraße

Il percorso didattico nel Centro Stava 1985

Der Lehrpfad

[vc_row][vc_column][vc_column_text] Entlang des Lehrpfads werden die Geschichte des Bergwerks, der Mineralanreicherungsanlage und der Deponie von Prestavèl, die Ursachen und die Verantwortlichkeiten der Katastrophe auf der Grundlage der Urteile des Strafprozesses und des Berichtes der vom Ministerpräsidenten ernannten Untersuchungskommission erzählt und erklärt. Am Ende werden die wichtigsten Ereignisse nach der Katastrophe, der Wiederaufbau im Stavatal und die Ähnlichkeiten mit der Katastrophe des Vajont und den Unglücken des Cermis geschildert. In einer Vitrine sind verschiedene im Rahmen der Bergbautätigkeit von Prestavèl benutzte Gegenstände ausgestellt, darunter der Plan des Bergwerkes und der Anlagen im Grundriss und im Querschnitt. Auf einem Flachbildschirm werden Aufnahmen

Die Filme

Stava 19. Juli Der Kurzfilm, unter der Regie von Gabriele Cipollitti, Rai-Regisseur der Dokumentarserie “Superquark”, erzählt die Geschichte des Bergwerks, der Mineralanreicherungsanlage und der Deponie von Prestavèl. Mit modernster Filmtechnik und dem Einsatz von Spezialeffekten, die Cipollitti für die Dokumentarfilme der italienischen Fernsehanstalt Rai einsetzt, werden die Verarbeitung des Fluorits, die Entstehung und das Wachstum der Ablagerungsbecken von Anfang der 1960er Jahre bis zu deren tragischem Einsturz im Jahre 1985 nachvollzogen. Der Film entstand dank der finanziellen Unterstützung der Autonomen Provinz Trient und der Gemeinde Tesero und unter der Schirmherrschaft des Nationalen Forschungsrates (CNR)/Nationale Gruppe für die Prävention von hydrogeologischen

Il Centro Stava 1985

Öffnungszeiten und Information

Das Infozentrum Stava 1985 befindet sich in Stava, einer Fraktion von Tesero, in der piazza Sgorigrad 2, oberhalb der Hotels von Stava an der Straße nach Pampeago. Es ist gut ausgeschildert und es gibt ausreichend Parkplätze für PKW und Autobusse. ÖFFNUNGSZEITENVom 15. Juni bis 15. September: täglich von 15:00 bis 18:00 UhrIm Juli und August: auch vormittags von 10:00 bis 12:00 UhrSonntags, an Feiertagen und am 19. Juli: nur nachmittags von 15:00 bis 18:00 Uhr In den übrigen Monaten des Jahres ist das Zentrum samstags nur nach vorheriger Reservierung geöffnet. Die Öffnung wird bestätigt, wenn mindestens 5 Personen gebucht haben.Die