Die Opfer

Dettaglio del monumento alle Vittime dell'artista Felix Deflorian

Die Opfer

Damit keine weiteren Menschenleben geopfert werden und keine weiteren Menschen leiden müssen. Die Erinnerung an die Opfer soll uns stets davon abhalten, Oberflächlichkeit, Nachlässigkeit, Leichtfertigkeit sowie wirtschaftliche Interessen der Sorge für den Menschen, der Achtung des menschlichen Lebens und dem Verantwortungsbewusstsein jedes Einzelnen vorzuziehen. Das Verzeichnis der Opfer ist so angeordnet, dass verwandtschaftliche Verhältnisse erkennbar sind. Neben Namen und Vornamen sind der Mädchenname bei verheirateten Frauen, Geburtsdatum, Todesdatum und Wohngemeinde zum Zeitpunkt des Todes angegeben. Amosso Claudina geb. Job 21. Mai 1917 †19. Juli 1985 Mailand - Lombardei Antoniazzi Vitale 20. März 1926 †19. Juli 1985 Antoniazzi Salvina geb. Mich

Der Einsturz der Deponie Córrego de Feijão – 2019

Deutscher Text nicht vorhanden On 25th January 2019, at Brumadinho in the State of Minas Gerais, Brazil, a mine waste deposit, made up of several tailings dams, serving the Córrego de Feijão iron mine, collapsed and generated a huge mudflow. First, it struck the mine facilities and after a few minutes the town of Brumadinho, located some 7 km downstream. 259 people lost their lives and 11 persons went missing. The mudflow, with a total volume of 12 million cubic metres, caused severe environmental damage and the destruction of numerous buildings and a railway bridge. There was fear that a

Die Kreuzwegandacht und die Gedenkmesse

Die Pfarre von Tesero beschloss zum ersten Jahrestag der Katastrophe, mit einer Kreuzwegandacht entlang des Stavatals und mit einer Heiligen Messe der Opfer zu gedenken. Seit 1986 wird jedes Jahr am Abend des 18. Juli, dem Vorabend des Jahrestags der Katastrophe, die Kreuzwegandacht abgehalten, die an der kleinen Kirche La Palanca in Stava endet. Im Verlauf der Andacht, die von religiösen Gesängen begleitet wird, werden die Namen der 268 Opfer des Stavatals vorgelesen. Am 19. Juli, dem Jahrestag der Katastrophe, wird auf dem Friedhof der Opfer bei der Kirche San Leonardo in Tesero die Gedenkmesse gefeiert.

Der Einsturz der Deponie Fundão – 2015

Deutscher Text nicht vorhanden On 5th November 2015, the Fundão tailings dam, in the district of Mariana, State of Minas Gerais, Brazil, failed. It contained waste material from the Germano iron mine, managed by Samarco Society, a joint venture between the Anglo-Australian Bhp-Billington and the Brazilian Vale, which are two of the most important multinational mining companies worldwide. A mudflow exceeding 30 million cubic metres struck the village of Bento Rodrigues, which was completely destroyed. In addition, the flow ran down the rivers Gualaxo do Norte, Carmel and Rio Doce for over 660 kilometres, eventually reaching the Atlantic Ocean about

Der Einsturz der Deponie von Ajka – 2010

Am 4. Oktober 2010 gegen 12:25 Uhr brach der Damm eines Deponiebeckens der Aluminiumhütte MAL AG (Magyar Alumínium) in Ajka in Westungarn, das zur Lagerung von Rotschlamm verwendet wurde. In der Folge traten – je nach Quelle – zwischen 600.000 und etwa 1,1 Millionen Kubikmeter des ätzenden und schwermetallhaltigen Schlamms aus. Der Schlamm gelangte in den Hochwasser führenden Bach Torna und überflutete die entlang des Baches gelegenen Gemeinden Kolontár, Devecser, Somlóvásárhely, Tüskevár, Apácatorna und Kisberzseny. Der Dammbruch des Deponiebeckens in Ajika Zehn Menschen starben an den Folgen der Schlammflut, 120 Personen wurden verletzt, 400 Menschen mussten in Sicherheit gebracht werden.

Das Zugunglück der Vinschgerbahn – 2010

Am Montag, den 12. April 2010 wurde ein Zug auf der sogenannten „Latschander“, zwischen Kastelbell und Latsch im Südtiroler Vinschgau (Norditalien), von einer Schlammmure von 400 Kubikmetern mit einer Breite von zehn bis 15 Metern getroffen. Der Zug fuhr um 9 Uhr in Richtung Meran, als er von der Mure überrascht wurde, die Teile des Zuges begrub. Das Unglück forderte 9 Tote und 28 Verletzte. Die Mure wurde durch Wasser ausgelöst, das aufgrund eines defekten Ventils aus einer Beregnungsanlage ausgetreten war und den Boden oberhalb der Eisenbahnlinie durchtränkt hatte. Der Strafprozess fand ohne Beteiligung von Nebenklägern statt, da die Versicherung

Der Einsturz der Deponie von Taoshi – 2008

Eine Schlammlawine hat in dem chinesischen Dorf Taoshi in der Stadt Xiangfen Dutzende Menschen in den Tod gerissen. Es ist nach wie vor unklar, wie viele verschüttet wurden. Die Rettungshelfer verlieren jegliche Hoffnung, noch Überlebende aus den Geröll- und Schlammmassen zu bergen. Die Zahl der Todesopfer stieg auf 151, wie die amtliche Nachrichtenagentur Xinhua meldete. Es ist jedoch unklar, wie viele Menschen vermisst werden. Die riesige Schlammlawine hat in wenigen Minuten ganze Häuser weggerissen und einen Marktplatz überschwemmt. In der Marktanlage etwa 500 Meter unterhalb des Bergwerkes habe es auch ein großes Badehaus und einen Speisesaal für Grubenarbeiter sowie kleinere

La colata di fango percorse una distanza di circa 7 chilometri, distruggendo buona parte dell'abitato di Sgorigrad, e raggiunse la città di Vratza.

Die Tränen von Vratza

In der Stadt Vratza nahe Sgorigrad, die auch von der Schlammlawine betroffen wurde, starben viele der Opfer der Katastrophe. Peter Petrov hat der Tragödie dieser Stadt eine Symphonie mit dem Namen „Die Tränen von Vratza“ gewidmet. Die Symphonie, uraufgeführt am 18. Oktober 2006 von der Philharmonie von Vratza, wurde von Gianluigi Borrelli orchestriert.

Трагедията в село Згориград (община Враца, България)

КНИГАТА “ЗГОРИГРАД – СТАВА. ИДЕНТИЧНИ БЕДСТВИЯ” На 1 май 1966 година се срива хвостохранилището на мината за добив на цинк и олово „Плакалница”, намираща се над село Згориград. Стихия от 450 000 куб.м. кал, камъни и вода изминава седем километра до град Враца, и довежда до значителни опустошения. Загубите са не само материални и природни; бедствието Мината Плакалница Първите сведения относно мината „Плакалница” датират още от времето на траките и римляните. Промишлената експлоатация на рудника започва през 1902 г. А три години по-късно е построена и въжена линия за превоз на добития от мината материал до гара Елисейна. През 1959

Lodrone di Storo

Der Erdrutsch von Lodrone di Storo – 2000

Ein Erdrutsch aus 500.000 Kubikmetern Erde und Gestein bedrohte Lodrone, eine Siedlung mit rund 2.000 Einwohnern im Gemeindegebiet von Storo in der Provinz Trient (Nord Italien), an der Grenze zur Provinz Brescia. Der Alarmzustand wurde im September 2000 ausgelöst, als ein Jäger einige tiefe Spalten im Boden auf der orographisch rechten Seite des Tales Santa Barbara sowie eine abnorm hohe Wasserführung des gleichnamigen Baches bemerkte. Nach einer ersten Bestandsaufnahme äußerten die Geologen der Autonomen Provinz Trient die Vermutung, die später auch von den Sachverständigen des Gerichts bestätigt wurde, dass die neuen Quellen am Fuß des Erdrutsches aus undichten Stellen der